
Heißer Verkauf 99,999% Reinheit Wasserstoff-Produktionsgerät von Methanol Cracker H2
Maschine der CJDL-I-Serie
● Das erzeugte Reduktionsgasgemisch gelangt in die Ofenkammer und reagiert chemisch mit der geringen Sauerstoffmenge, die durch die Werkstücke und deren oxidierte Oberfläche bei hohen Temperaturen eingebracht wird. Die Reaktionsprodukte sind H2O und CO2. Diese oxidative Atmosphäre wird durch das Einströmen weiterer Crackgasmischung aus der Ofenkammer verdrängt, wodurch schließlich ein chemisches Gleichgewicht in der Ofenatmosphäre erreicht wird und somit der Zweck des Atmosphärenschutzes erfüllt wird. | ![]() |
CH3OH-Crackreaktionsgleichung
Beispielsweise lautet die Reaktionsgleichung für das Cracken von 99,9 % Industriemethanol bei niedrigen Temperaturen: | ![]() |
Wassergasgleichgewichtsreaktionsgleichung
Zusammensetzung des Spaltgases
Bei 900 °C ist die Zusammensetzung des Crackgases und des Ofengases bei Verwendung von 99,9 % Methanol als Rohstoff wie folgt (Rohrofen):
Kategorie | Gas Zusammensetzung (%) | |||
H2 | CO | CO2 | CH4 | |
geknackt Gas | 66 | 33 | 0,5 | 0,2 |
Ofen Gas | 66,5 | 32 | 0,2 | 0,2 |
CJDL-I-Serie Methanol-Niedertemperatur-Crackmaschine
Der Prozess des Atmosphärenschutzes bei der Wärmebehandlung von Metallen umfasst kontinuierliche Zyklen von Oxidations- und Reduktionsreaktionen. Ziel des Atmosphärenschutzes ist es, ein Gleichgewicht zwischen Oxidations- und Reduktionsreaktionen im Ofen aufrechtzuerhalten. Normalerweise wird die Schutzatmosphäre entsprechend den Wärmebehandlungsanforderungen verschiedener Metallmaterialien angepasst. Die Schutzatmosphäre für die Wärmebehandlung sollte jedoch im Allgemeinen folgende Anforderungen erfüllen: